Am vergangenen Wochenende hat bekanntermaßen die Zentrale Leistungskontrolle des Deutschen Skiverbandes in Oberhof stattgefunden. Turnusmäßig Ende September traf sich die DSV- Langlaufelite und die Nachwuchsathleten zum jährlichen Leistungs-Check unter den Augen des Bundestrainers.
Gut abgeschnitten haben besonders unsere Spitzenathleten. Der Skihallensprint am Freitag war so ein bisschen das „Warm Up“ für die Rennen am Wochenende. Jan Friedrich Dörks (U23) schaffte es im 10 km Cross auf den Standardstrecken am Teller auf Gesamt-Rang 3 (!). Nur Gesamtsieger Friedrich Moch (Isny) und Francesco DE FABIANI/ ITA waren über die vier Runden etwas schneller und damit ließ er sogar den italienischen Supersprinter Frederico Pellegrino hinter sich. Auch Tom Emilio Wagner zeigte seine Crossqualitäten – er gewann (trotz mehrerer Wochen Trainingsausfall im Sommer) die Juniorenkonkurrenz deutlich und im Gesamtklassement rangierte er auf einem starken 7. Platz. Clemens Färber wurde in seiner neuen Klasse U18 Zwölfter; Milan Neukirchner und Oskar Seeber konnten krankheitsbedingt leider nicht starten.
Am Sonntag stand zum Abschluss der Roller-Anstiegslauf von Gräfenroda nach Oberhof an. Auch über die schweren 17 km gab´s tolle Ergebnisse – Jan konnte mit der Spitzengruppe lange mitgehen und wurde am Ende toller Gesamt-Fünfter. Den Sieg trug einmal mehr Thomas Bing davon vor Paul Gräf, Jonas Dobler und Lucas Bögel. Auch Tom hat seine Klasse wieder dominiert- gemeinsam mit Elias Keck lief er als erster Junior über die Ziellinie; Gesamtplatz 17. Die U18 absolvierten ihr Freistilrennen auf dem Teller - Clemens erreichte mit Platz 10 die Top Ten.
Nach einer kurzen Verschnaufpause geht´s dann für die Spitzenathleten auf Schnee auf den Dachstein – wir gratulieren und wünschen eine optimale weitere Saisonvorbereitung!
Text: KE
Herbstcrosslauf des SWV Goldlauter- Heidersbach e.V. am Mittwoch, den 28.09.2022 in Goldlauter
Alle wichtigen Informationen in der Ausschreibung
UPDATE Bericht-
(ke) Goldlauter: Erfolgreich im Sport ist der SWV auf vielen Ebenen. Am vergangenen Dienstag kam der Verein auch seinen Pflichten als gemeinnütziger Verein nach und hielt seine Mitgliederversammlung in der „Tiroler Stube“ ab - passend im Jubiläumsjahr „100 Jahre Skisport“. Turnusmäßig standen die Berichte des Vorstandes, Finanzen, der Abteilungsleiter und der Kassenprüfer auf der Tagesordnung. Die letzte Zusammenkunft fand 2019 statt und so war der Rückblick auch ein Abbild der turbulenten Pandemie-Zeiten; Vereinsvorsitztender Jens Walther hat trotz allem ein positives Fazit der letzten 3 Jahre ziehen können. Der Sport- und Vereinsbetrieb hat diese anspruchsvolle Zeit recht unbeschadet überstanden; es ist sogar ein Zuwachs von 20 Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen. Außerdem konnten viele sportliche Erfolge eingefahren, doch etliche Veranstaltungen durchgeführt und das Vereinsleben aller Schwierigkeiten zum Trotz weitergeführt werden - auch wenn die Auflagen und Umsetzung der Konzepte den Verantwortlichen sehr viel abverlangt haben. Fazit: Der zweitgrößte Verein im Thüringer Skiverband mit seinen 367 Mitgliedern - davon 115 Kinder/Jugendliche - in vier Abteilungen - verzeichnet stabile Verhältnisse und ist gut aufgestellt - ein optimistischer Blick in die Zukunft liegt auf der Hand.
Höhepunkt war die Wahl des Vereinsvorstandes für die kommenden drei Jahre. Der alte Vorstand ist bis auf eine Änderung auch wieder der neue - offensichtlich waren die Mitglieder mit der Arbeit der bisherigen Leitung zufrieden. Jens Walther erhielt als Vorsitzender wieder das Vertrauen für die kommende Legislatur; Sven Jakob wurde als 1. Stellvertreter; Ronald Stange als 2. Stellvertreter sowie Anne Schlegelmilch als Finanzwartin bestätigt. Neu in der Funktion als Sportwart ist Trainer Thomas Straube; er wurde für Michael Cebulla, der nicht wieder zur Wahl angetreten war, in das Amt gewählt.
Nach dieser vereinsrechtlichen „Pflichtaufgabe“ und Standortbestimmung richtet sich der Focus wieder auf den Sport – dort steht der nächste Höhepunkt auch schon unmittelbar bevor: Am 28. September ist der SWV Ausrichter des traditionellen Herbst-Crosslaufes im Skistadion, bevor der Blick schon wieder Richtung Wintersaison geht.
Foto: Die Vereinsleitung des SWV Goldlauter (v.l.) Ronald Stange, Sven Jakob, Anne Schlegelmilch, Jens Walther und Thomas Straube
Am Sonntag den 10.07.22 fand auf dem Sportplatz "Am Kickelhähnchen" der 2. TLC im Inline-Techniksprint statt. einen schönen Eindruck geben Euch diesmal die vielen Fotos vom, wie immer sehr schön ausgestattetem Wettkampf.
Die Sportlerehrung der Stadt Suhl für die Saison 2020-2021 wurde zum Tag der Vereine am 3.7.22 nachgeholt.
v.l.n.r. Helena Herrmann, Jan Friedrich Doerks, Moritz Seeber und Tom Emilio Wagner genauso wie Fred Störmer und Wolfgang Schübel.
Der SWV war vor Ort mit der Sommer Skiloipe um vielen Interessierten den Skisport näher zu bringen.