"Erfolgreiche Hitzeschlacht" Auch so hätte der Titel lauten können. Aber der SWV hat sich souverän geschlagen und kam ohne Notstarts mit Rang 27 ins Ziel. Herzlichen Glückwunsch.
Und wer nun glaubt, die Jüngeren im SWV haben am Sonntag nach dem Sommerfest auf der faulen Haut (oder im Schwimmbad) gelegen, der täuscht sich. Sie haben sich der Herausforderung beim 1. KIDz-Run beim Black Head Trail in Albrechts gestellt. Distanzen zwischen 0,4 und 2,3 km waren für die Kinder ausgeschrieben und alle 13 SWVler haben trotz sommerlicher Hitze ihr Bestes auf den anspruchsvollen Strecken gegeben. 4 Siege, 3 Podestplätze und weitere tolle Leistungen stehen nun für den Verein in den Premieren-Ergebnisarchiven.
Bambini (U8) | 1. Maria |
3. Matheo | |
4. Leni | |
9. Amy | |
Junior (U10) | 1. Lars |
2. Lucie | |
4. Oskar | |
6. Moritz | |
7. Bruno | |
Junior (U12) | 1. Arian |
2. Louis | |
4. Max | |
Senior (U14) | 1. Enya |
Endlich wieder Sommerfest! Nach zwei Jahren Zwangspause traf sich Jung bis Alt aus dem Verein am letzten Samstag traditionell zum Sommerfest im Skistadion. Und ganz „unorthodox“ wurde gleich noch das „Abwintern“ mit der Sportlerehrung drangehängt. Dieses wird normalerweise Ende des Winters gefeiert, aber der Verein wollte keine Feier unter Auflagen machen und seit der wiedergewonnenen “Freiheit“ war das der erste freie Termin. Und genau der richtige Anlass, um das neue Festzelt des Vereins einzuweihen, das fleißige Mitglieder und Freunde seit Donnerstag aufgebaut hatten – dafür schonmal DANKE!
Der Samstag Nachmittag stand ganz im Zeichen des sportlichen Kinderfests mit verrückten Stationen. Gummistiefelweitwurf, Baumscheibenschätzen, Teebeutelweitwurf, Kinderschminken oder sich auf der Hüpfburg austoben- die zahlreich erschienen Kids und ihre Eltern hatten sichtlich Spaß. Auch von den älteren Vereinssemestern fanden trotz der Temperaturen viele den Weg in die Vereinssportstätte und ließen sich Kaffee und von Muttis (und Vatis?) selbstgebackenen Kuchen schmecken und tauschten Erinnerungen aus...
Höhepunkt am Abend war die Rückschau auf die erfolgreiche Saison und die dazugehörigen Ehrungen. Den Laufanzug mit luftigem Sommeroutfit getauscht, waren fast alle Athleten an diesem lauen Sommerabend ins Skistadion „Erich Keller“ gekommen. Die Saison war lang und erfolgreich gewesen und zu feiern gab es reichlich. Schon der Blick auf das DSV-Gesamtklassement ist Grund, stolz zu sein: hat es doch der SWV Goldlauter zum wiederholten Mal auf Platz 2 (von 241) der Vereinswertung im Deutschen Skiverband geschafft!
25 Nachwuchs- und einige „reifere“ Sportler, 11 Übungsleiter und weitere verdienstvolle Mitglieder erhielten aus den Händen des Vereinsvizechefs Sven Jacob und Trainer Thomas Straube eine wohlverdiente Ehrung für ihre Erfolge bzw. Verdienste für den Verein.
Herausragend aus den viele guten Ergebnissen sicher die souveräne Saison von Tom Emilio Wagner, der in der U 18 die nationale Skilanglaufszene souverän beherrschte. Auch Jan-Friedrich Doerks, mittlerweile U23, hat mit seiner Teilnahme an den Junioren-/ U23-Weltmeisterschaften in Lygna überzeugt. Und unser Skispringer Felix Hoffmann hat einen Rekord vielleicht für die Ewigkeit aufgestellt - mit 220,5m ist noch nie ein „Wopper“ weiter geflogen.
Drei Nachwuchssportler wurden ans SGO verabschiedet: Emma Dornaus, Laura Weißenborn und Julius Behr werden ab August ihr Training an der Spezialschule absolvieren.
Eine Sonder-Ehrungen für besondere Verdienste im Verein erhielten Wolfgang Schübel, der nach vielen Jahren als Abteilungsleiter den „Wanderstab“ weitergegeben hat. André Störmer wurde für sein Engagement bei der Sanierung der Skibaude und als Lenker des Versorgungsteams bei Veranstaltungen – eine wichtige Einnahmequelle für den Nachwuchs - bedacht. Und Sven Jakob für sein umfassendes Engagement - ob im Vorstand, als Wettkampfleiter und -koordinator, Organisator, Tausendsassa,…
Eine Übersicht der Geehrten und deren Erfolge findet ihr unten.
Vor der Ehrung aber konnten sich alle erstmal am üppigen Buffett unseres „Haus- und Hof-Caterers“ und Sponsor Fleischerei Schneider stärken- auch ihm gebührt ein großer Dank für das Entgegenkommen!
Im anschließenden gemütlichen Teil wurde das Tanzbein geschwungen und auch wenn der symbolische „Winter-Mann“ auf Grund der Waldbrandstufe nicht im traditionellen Feuer verbrannt werden konnte, tat das dem launigen Abend keinen Abbruch.
Ein großer Dank gilt allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – als Zelt-/Locationauf- und Abbauer, Kuchenbäcker, Stationsbetreuer, Essen- und Getränkebesorger-, Bediener, Versorger, Technikbetreuer, Moderator, Preise Besorger und, und, und… - es war im wahrsten Sinne wieder ein „Fest“ und hat gezeigt, was wir als Gemeinschaft auf die Beine stellen können –scheee wars!
Nach 2 Jahren Pause traf sich die Laufsport-Welt vergangene Woche endlich wieder wie gewohnt bei perfekten Laufbedingungen – Sonne und kühl - in Schmiedefeld.
Natürlich war auch der halbe SWV auf den Beinen – rannte, walkte, wanderte, verpflegte, sprach Mut zu unterwegs, feuerte an, applaudierte, tröstete ….. die Facetten der Beteiligung waren vielfältig. Aber eins war wie so oft: der SWV war Spitzenreiter! So auf jeden Fall beim Juniorcross - mit 45 Nachwuchsläufern am Start der teilnehmerstärkste Verein und Spitze auch in den Ergebnissen: mit 20 Kids bei der Siegerehrung Platz 1-6 durfte immerhin fast die Hälfte der Gestarteten auf der Bühne ihr Präsent u.a. aus den Händen von Olympiasiegerin Vicki Carl entgegennehmen (wenn das mal kein Ansporn ist!) Darunter allein 4 x Platz 1/ 4 x Platz 2 und 3 x Rang 3.
Alles gegeben haben aber alle, die ihre km in und nach Schmiedefeld gezogen haben, auch die „Großen“. Die meisten SWV-ler – neben dem Juniorcross - waren von Oberhof aus unterwegs auf der Halbmarathonstrecke oder mit Walkingstöcken. Drei, die es wissen wollten, haben den Marathon unter die Laufschuhsohlen genommen haben: Diana Spieker, Mario Zimmermann und Marius Cebulla, der gleichzeitig pro km einen Euro für die Carity- Aktion von Axel Teichmann für das Kinderhospiz Tambach-Diethatz gesammelt hat (so wie auch einige der älteren Junior-Crosser).
Einen langen Tag hatten auch die zahlreichen Vereinsmitglieder, die wieder an der Verpflegungsstation Schmücke mit zugange waren, um vom ersten Halbmarathoni bis zum letzten Supermarathoni Tee und Haferschleim und andere Köstlichkeiten zu reichen.
Spaß hats allemal gemacht und auch Vorfreude auf nächstes Jahr: zum 50. sehen wir uns wieder - im schönsten Ziel der Welt…!
Alle wichtigen Informationen zum 10. Goldlauterer Inliner Techniksprint am Mittwoch, den 08. Juni 2022 findet ihr in der Ausschreibung. Gelaufen werden 600m mit Hindernissen. Zugelassen sind Inliner mit 4 Rollen/ Größe max.84 mm. Jeder Starter muss Protektoren und einen Helm tragen!
Viel Erfolg!!!