Eine Mammut- Wettkampfwoche haben unserer Nachwuchsläufer hinter sich. Gleich drei Wettkämpfe waren angesagt. Schön für die Kids, dass sie sich nach der langen coronabedingten Skiwettkampfpause endlich wieder in der Loipe messen können.
Start war am Mittwoch mit dem Nachtsprint in Masserberg. In atmosphärischer, traumhafter Winterlandschaft trotzten immerhin 18 SWV- Läufer zwischen 10 und 71 Jahren dem bissigen Wind und sprinteten recht erfolgreich durch die Flutlicht-Nacht (siehe Ergebnisse).
Am Samstag stand die Thüringer Meisterschaft beim WSV Rotterode in der freien Technik an, der auf dem Oberhofer „Teller“ durchgeführt wurde; leider gab´s die Meisterschaft nur bis zur AK 15, sehr zum Verdruss unserer älteren aktiven Athleten. Auch hier war unser Verein wieder mit einer großen Läuferschaar – 30 (!) Kids zwischen 8 und 15 Jahren - am Start. Die 8-11-jährigen sausten in klassischer Technik und die Älteren in der freien Technik über die Oberhofer Loipen und ließen sich auch vom hässlichen Sprühregen nicht abhalten. Viele gute Ergebnisse waren der Lohn - siehe unten.
Und zum krönenden Wochenabschluss führte uns der Wettkampfkalender am Sonntag zurück nach Masserberg, wo für die Klassen 10 bis 15 (12-15 TLC) mit dem ft Sprint im Nordic Cross ein besonderes Schmankerl anstand. Slalom, 8-fahren, Übersteiger, Umtreten, Schlupftore, Schanze, Rückwärtsfahrt- das alles musste schnellstmöglich und fehlerfrei bewältigt werden. Dass unser Nachwuchs recht geschickt mit seinen „Sportgeräten“ umgehen kann, zeigen die Resultate ;-)
Wenn wir das Landesfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ am Dienstag und die Stadtmeisterschaft Zella-Mehlis am Freitag noch hinzunehmen, hatte manch einer unserer Youngster - und Trainer - fast ein weltcupartiges Wettkampfpensum über die Woche zu bewältigen ????. Bei JtfO hat das aus unseren SWV-Läufern bestehende Team des Gymnasiums Suhl übrigens den 2. Platz belegt und sich damit für das Bundesfinale qualifiziert. Einfach nur schade, dass dieses coronabedingt (wieder) nicht stattfindet…
Fazit - eine überaus ereignisreiche und erfolgreiche Woche für unseren Ski-Nachwuchs – und ein toller Auftakt für eine hoffentlich lange, schnee- und wettkampfreiche Wintersaison.
(Ke)
Erfolgreiches Wochenende für unsere „Großen“ beim Deutschlandpokal / Deutschen Jugendcup Skilanglauf in Reit im Winkl, wo die nationale Ranglistenserie für die Klassen ab U16 aufwärts ihre 4. Station der Saison 2021/22 hatte. Bei strahlendem Sonnenschein und bayerischer Traumkulisse stand am Samstag ein Klassik-Sprint und am Sonntag die Einzelrennen in freier Technik auf dem Programm.
Mit 9 (!) Platzierungen in den Top Ten, davon 6 mal unter den besten sechs und 4 Treppchenplätzen hatten unsere SWV-Läufer einen ganz starken Auftritt!
Einen glänzenden Start ins Wettkampfjahr 2022 legte Tom Emilio Wagner hin - er dominierte in der U18 gleich doppelt- sowohl im Sprint als auch über die 10 km ließ er die Konkurrenz hinter sich.
Als super Sprinter erwiesen sich am Samstag auch Clemens Färber und Milan Neukirchner, die in der U16 mit dem hervorragenden Silberrang für Clemens und Platz 5 für Milan finishten. Ganz stark auch der Auftritt von Helena Herrmann – auch sie sprintete in der U18 aufs Treppchen - Rang 3!
Mit allesamt guten Platzierungen im Vorderfeld am Sonntag können unsere Läufer eine positive Bilanz des ersten DP des Jahres ziehen: Neben besagtem Sieg durch Tom Emilio belegte Lennart Roever Platz 7/ Clemens 8./ Milan 9./ Helena 14. Aufhorchen ließ auch „Fremdgänger“ Biathlet Florian Holland – er wurde bei den Männern über die 15 km guter Vierter.
Übrigens ist unser Verein SWV vom 18.-20. Februar selbst Ausrichter der 6. Station des Deutschlandpokals inklusive Deutscher Jugendmeisterschaft - da freuen wir uns jetzt schon auf hochkarätige Wettkämpfe und wünschen unseren Athleten ein ähnlich gutes Abschneiden!
(Ke)
Endlich wieder Wettkampf! Vergangenes Wochenende machten sich sechs SWV-Nachwuchsläufer der AK 14 und 15 auf zum DSC ins Nordic Center Notschrei. Für die U 14er war es der erste nationale Einsatz und dementsprechend die Aufregung groß. Erstaunlich große Starterfelder mit knapp 190 Läufern in beiden Klassen m/w ließen erahnen, wie „heiß“ der DSV-Langlaufnachwuchs auf Wettkämpfe ist!
Nachdem Mitte letzter Woche noch nicht abzusehen war, ob wegen „grüner Wiese“ überhaupt ein Skiwettkampf möglich ist, wurden die Ausrichter vom SC Kirchzarten am Wochenende mit massig Neuschnee belohnt und präsentierten für die beiden Wettkampftage eine toll organisierte (und natürlich Corona-konforme) Veranstaltung.
Samstag beim 1,2 km Technik Sprint ft (der leider auf nur den Prolog gekürzt wurde) kamen die ersten tollen Ergebnisse zustande. In der U14m schrammte Finn Wandel mit 0,2 s am Podest vorbei – Platz 4. Auch Janne Enders durfte als Sechster zur Siegerehrung und Oskar Seeber schaffte es in der U15 als 9. in die Top 10. Erwartungsgemäß ging es bei dieser kurzen Strecke sehr eng zu, die Hindernisse wollten fehlerfrei absolviert sein, um keine Strafzeit zu kassieren.
Sonntag zum Einzelstart klassich legten unsere Jungs nach. Janne schaffte es über die 5 km aufs Podest – Platz 3. Ole Holland auf Rang 5 und Finn als 8. komplettierten das gute Abschneiden der SWV Jungs. Letztendlich haben ALLE bis zum Umfallen gekämpft und sind unter den besten 30 platziert und haben sich damit eine gute Ausgangsposition für die weiteren Wettkämpfe geschaffen. In der Cup-Wertung U14 ist der SWV mit Janne, Finn und Ole gleich dreifach in den Top 6 vertreten.
Generell haben sich die 19 Thüringer im Schwarzwald glänzend präsentiert. Das zeigt u.a. die Pokal- Gesamtwertung, in der nach dem ersten von 3 DSC-Wochenenden aktuell 10 TSV-LäuferInnen in den Top Ten rangieren. Der nächste DSC ist am 5./6. Februar in Gelobtland bzw. O´thal.
Den Langläufern vorausgegangen „am Notschrei“ war am Donnerstag und Freitag der Deutschlandpokal der Biathleten – mit drei SWV- Zweikämpfern am Start. Neu-Biathletin Chris Scheler wurde im Einzel mit nur einem Fehler mit Platz 4 (3 sec. auf Platz 3) belohnt; Moritz Seeber schaffte es bei den Junioren Rang 8 und Florian Holland wurde bei den Männern 10. - zu viele Schießfehler verhinderten ein besseres Abschneiden. Beim Sprint konnte sich Florian auf Platz 6 verbessern, „Chrissi“ wurde 15. und Moritz schloss als 17. ab.
Ein gutes Auftakt-Wochenende 2022 – wir wünschen allen Athleten viel Erfolg im weiteren Saisonverlauf! (KE)
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Sportfreunden, Partnern und Förderern für das neue Jahr viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit - und immer eine Handbreit Schnee unterm Ski!
Hoffen wir, dass wir 2022 zur Normalität zurückkehren und uns bei vielen gemeinsamen Sportveranstaltungen und anderen schönen Erlebnissen begrüßen können!
Euer SWV - Ski- und Wanderverein Goldlauter- Heidersbach
Der Schnee vor Weihnachten wurde noch zu einem Leistungsvergleich am Teller in Oberhof genutzt. In aller Frühe, bei noch gutem Schnee, zogen viele Altersklassen ihre Bahnen durch den Wald. Die Leistungen zeigen vielversprechende Ergebnisse für die Saison. Allen Herzlichen Glückwunsch.